Nach der langen Corona-Pause trafen sich wieder viele (nämlich rekordverdächtige 29) Turngeschwister zu einer Frühlingswanderung in St. Johann, einem Ortsteil von Ternitz.
Die diesjährige Wanderung führte uns bei herrlichem Frühlingswetter zur Gfiederwarte, wo wir einen weitreichenden Ausblick genießen konnten.
Ausblick von der Gfiederwarte
Weiter ging es nach Westen zum sogenannten Vierbrüderbaum (welcher nach einem Blitzschlag aus nur mehr 2 statt 4 Stämmen besteht) und zum Schloss Vöstenhof, wo wir einige Blicke durch den Zaun wagen konnten.
Der Rückweg führte uns im Talgrund des Sierningbachtals zurück nach St. Johann.
Eine zweite Wandergruppe um unseren Ehrenobmann Helmut Artner führte eine etwas kleinere Wanderroute nach Hintenburg, wo die Sesselbäume, besonders eigenartig geformte Föhren, besichtigt werden konnten.
Nach Abschluß der Wanderung trafen sich beide Wandergruppen beim Heurigen Scherz in St. Johann, wo sich die fleißigen Wanderer ausgezeichnet stärken konnten.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen bei der nächsten Vereinswanderung!
Am Samstag, den 22. April 2023 fanden in Ternitz die Turn10 Landesmeisterschaften des ASVÖ-NÖ statt, welche gleichzeitig mit den Landesmeisterschaften des ÖTB Turngau NÖ ausgetragen wurden.
Es wurde ein Geräte-5-Kampf geturnt (Boden, Reck, Sprungtisch, Minitrampolin und Balken bzw. Barren) nach dem Turn10-Programm geturnt, die maximal mögliche Punktezahl beträgt dabei 100 Punkte (20 Punkte pro Gerät).
Unser Verein war mit 27 Turnerinnen und Turnern und 3 Kampfrichtern vertreten, die Wettkampfleitung oblag unserer Turnwartin Steffy Dinhobl. Nicht nur die erfahrenen Wettkämpfer der Leistungsriege traten an den Geräten an, sondern auch einige junge „Turnhasen“, die erst ein oder zwei Wettkämpfe bestritten hatten und so neue Erfahrungen sammeln konnten.
Die Neunkirchner zeigten in allen Altersklassen hervorragende Übungen, die ihnen gute Platzierungen und einige Stockerlplätze einbrachten. Außerdem konnten drei Landesmeistertitel errungen werden:
In der Basisstufe wurde Alexander Huber Jugendlandesmeister des ÖTB Turngau NÖ und des ASVÖ-NÖ. Tobias Allgäuer holte sich in der Oberstufe den Titel des Landesmeisters des ÖTB Turngau NÖ und des ASVÖ-NÖ.
Tolle Platzierungen bei den Kleinsten
Hervorragende Leistungen bei den Großen
2. Platz für Tamara
1. Platz für Anna
2. Platz für Celeste
Leon, Alex und Max auf den Stockerlplätzen
Unsere Oberstufenturner
Die ASVÖ-NÖ und ÖTB TG NÖ-Landes(Jugend)meister
Wir sind alle sehr stolz und gratulieren ganz herzlich unseren tüchtigen Turnerinnen und Turnern!
Ein großes Dankeschön auch an unsere Turnwartin Steffy Dinhobl, die nicht nur die Wettkampfleitung vor Ort sondern auch die gesamte Planungsverantwortung für den Wettkampf innehatte!
Am 11. März 2023 wurden die Bezirksgerätemeisterschaften des Turnbezirks Ost in Leobersdorf ausgetragen. Mit 23 Turnerinnen und Turnern im Alter zwischen 7 und 17 Jahren stellte unser Verein wieder eine große Truppe, die von Carmen als Betreuerin unterstützt und von Edda, Patrizia, Steffy und Michi als Kampfrichter begleitet wurde.
Die „Neunkirchner“
Gleich bei der Begrüßung der Anwesenden wünschte die Wettkampfleitung allen Teilnehmern einen verletzungsfreien, fairen und lustigen Wettkampf – denn das Wichtigste ist der Spaß und das Miteinander!
Jetzt gehts auch für die Kampfrichter los!
Im ersten Durchgang zeigten die „Großen“ ihre Turnübungen an den fünf Geräten Boden, Balken/Barren, Reck, Sprungtisch und Minitrampolin. Dank des beharrlichen Trainings konnten sie eine Top-Leistung erbringen!
Für einige Kinder, besonders bei den Kleineren, war es erst der zweite Wettkampf, die Aufregung war dementsprechend groß! Alle Mädchen und Buben gaben ihr Bestes, zeigten viele tolle Übungen und konnten Wettkampferfahrung sammeln.
Bei der Siegerehrung wurden dann die tollen Leistungen der Turnerinnen und Turner gewürdigt – mit besonders schmackhaften „Medaillen“!
Altersklasse 7/8
AK 9/10
AK 11/12
AK 13/14
AK 9/10
AK 11/12
AK 15/16
Leckere Medaillen!
Die Bezirksmeister!
Die Titel der Jugend-Bezirksmeister gingen verdient an Neunkirchen: bei den Burschen konnte Alexander Huber den Sieg holen, bei den Mädchen schafften das mit der gleichen Punktezahl ex equo Celeste Lebel und Anna Lethmayer – wir gratulieren herzlich!
Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich und bedanken uns bei allen Vorturnern, Kampfrichtern und Eltern für die Unterstützung unserer jungen Turntalente!
Am Sonntag, den 12. Februar 2023 fand nach 2 Jahren Corona-Pause endlich wieder der ÖTB Kindermaskenball im VAZ Neunkirchen statt.
Eröffnet wurde die Feier mit dem Einzug der großen und kleinen Faschingsnarren. Obfrau Edda Huber begrüßte alle Ballbesucher und die Ehrengäste Herbert Osterbauer und Stadtrat Peter Teix.
Dann konnte endlich das Tanzbein geschwungen werden. Martin Dientl und seine Frau Rosemarie spielten zum Vogerltanz und Fliegerlied auf und begleitete die Kinder musikalisch zur Polonaise durch den Raum.
Austoben konnten sich die Kinder beim Limbo-Tanzen, beim Eierlauf und bei den Spielestationen. Hier waren Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Köpfchen gefragt. Beim Glücksrad und bei der Tombola wurden wieder viele Preise verlost.
Für das leibliche Wohl sorgten die Jungturnerinnen und -turner am Buffet mit Würstel und Schnitzelsemmeln. Am Kuchenbuffet wurden Krapfen und köstliche Mehlspeisen angeboten, die uns als spenden zur Verfügung gestellt wurden.
Krapfen- und Kuchebuffet
Einige fleißige Helfer!
Tombola
Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfern für ihren Einsatz bei der Organisation und Durchführung des Festes, und ganz besonders bei den Turnkindern und Jugendlichen, die beim Buffet, bei den Spielestationen, beim Glücksrad und beim Tischabräumen fleißig mitgearbeitet haben!
Endlich war es soweit: nach zwei Jahren (2020 und 2021) coronabedingter Pause konnten wir heuer diese traditionelle Vereinsveranstaltung wieder durchführen.
Das Wetter passte – es war vorweihnachtlich kalt, aber leider noch keine Schneelage – und so konnte planmäßig die Wanderung in Raach am Hochgebirge losgehen. 16 Wanderer (von den insgesamt 21 Teilnehmern) genossen die ca. einstündige, einfache Gehstrecke über Burg Wartenstein – „auf der Höh“ – Sonnleiten – Raach („Wartensteinrunde“) und kamen mit einem gesunden Appetit um 13:00 Uhr beim Gasthof Diewald an.
Dort wartete schon der vorreservierte Gasthausbereich und die fünf „Nichtwanderer“ auf die hungrigen Gäste. Die Wirtsleute erfüllten rasch und vorzüglich unsere Essenwünsche und somit konnten wir kurz nach 14:00 Uhr mit der vorweihnachtlichen Feier beginnen.
Nach der Begrüßung und den einführenden Worten durch Ehrenobmann und Kulturwart Dkfm. Helmut Artner erfolgte der vorbereitete Ablauf der Feier. Den musikalischen Teil übernahmen erprobterweise, wie auch schon in früheren Jahren, Irmgard Mühlberger (Harmonika) und Günther Artner (Zither). Gedichtvorträge und besinnliche Lesungen durch Elisabeth und Helmut Artner rundeten das Programm ab. Gemeinsam gesungene Adventlieder machten die Bedeutung dieser vorweihnachtlichen Zeit bewusst.
Seitens der Teilnehmer aus der Seniorenturnstunde gab es ein liebevoll gestaltetes Dankeschön an Elisabeth für ihre Tätigkeit.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nach der eigentlichen Feierstunde gaben unsere Musikanten noch so manche Musikstücke zum besten und wir verbrachten noch einige Zeit beim gemütlichen Zusammensein. Günther Artner unterhielt uns dabei mit seinen (Mundart)Gedichten und Erzählungen.
Viel zu rasch verging die Zeit und als wir bei beginnender Dunkelheit zur Heimfahrt aufbrachen, merkten wir, dass uns Frau Holle eine winterliche Überraschung bereitet hatte: mit Schneefall und einer weißen Landschaft zeigte sie uns, dass „es doch Winter werden muss“, wie es in einem Gedicht heißt.
Die Teilnehmer der Veranstaltung begrüßten die einfache Wanderstrecke (gut geeignet für Senioren, die die Hauptgruppe bildeten) und die Durchführungsweise der Feier. Sie wünschten sich für die kommenden Jahre, dass sie solcherart weitergeführt werden kann.
Nach 2 Jahren Pause fand wieder der ÖTB-Mannschaftswettkampf in St. Pölten statt. Wir waren mit 25 Turnerinnen und Turnern dabei, die sich in 7 Mannschaften der Konkurrenz aus ganz Niederösterreich stellten. Unterstützt wurden sie dabei von Carmen als Betreuerin am Turnboden und von vielen Eltern und Geschwistern, die zum Anfeuern mitgefahren sind.
Besonders aufregend war der Wettkampf für diejenigen Kinder, die zum ersten Mal teilgenommen haben. Beim Mannschaftswettkampf zählt ausschließlich die Leistung der Mannschaft und nicht des Einzelnen, was gerade unseren „Neulingen“ zu Gute kommt. Außerdem macht es immer großen Spaß, gemeinsam im Team um eine möglichst gute Platzierung zu kämpfen. Und wenn mal was schief geht, bauen sich die Kinder wieder gegenseitig auf.
Wettkampf geschafft!
Beim Kampfgericht …
Auch Spaß muss sein!
Besonders aufregend war der Wettkampf für diejenigen Kinder, die zum ersten Mal teilgenommen haben. Beim Mannschaftswettkampf zählt ausschließlich die Leistung der Mannschaft und nicht des Einzelnen, was gerade unseren „Neulingen“ zu Gute kommt. Außerdem macht es immer großen Spaß, gemeinsam im Team um eine möglichst gute Platzierung zu kämpfen. Und wenn mal was schief geht, bauen sich die Kinder wieder gegenseitig auf.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen:
Platz 7 für die „Einhörnchen“ (Amelie, Elif, Esma und Florentina)
Platz 5 für die „Feen“ (Anja, Emily und Samara)
Platz 1 für die „Elfen“ (Johanna, Katharina, Viola und Anja)
Platz 3 für die „Glücksbärlis“ (Celeste, Luisa und Tamara)
Platz 2 für die „Kobolde“ (Felix, Selina, Simon und Stella)
Platz 3 für die „Drachen“ (Erik, Finn und Tobias)
Platz 1 für die „Maden“ (Alexander, Daniel, Leon und Maximilian)
Einhörnchen
Glücksbärlis
Kobolde
Feen und Elfen
Maden und Drachen
Herzliche Gratulation an alle Wettkämpferinnen und Wettkämpfern zu ihren tollen Leistungen! Ein großes Dankeschön gebührt auch Florian, Michael, Patrizia und Steffy, die sich als Kampfrichter zur Verfügung gestellt haben!
Beim nächsten Mannschaftswettkampf sind wir wieder dabei!
„Das hätten wir uns vor einem Jahr nicht gedacht, dass wir als Großeltern noch einmal das Kleinkinderturnen übernehmen.“ Großer Andrang und fehlende Übungsleiter stellten uns plötzlich vor diese Herausforderung. Eine Fortbildung und neue Ideen waren gefragt. Da konnte uns nur einer helfen, Dipl.Sportlehrer Kurt Gruber wurde gebeten, einen Lehrgang für Eltern-Kind und Kleinkinderturnen im Rahmen der ÖTB Turnakademie zu organisieren.
22 Teilnehmer aus NÖ, OÖ und Wien zeigen, dass andere Vereine vor derselben Herausforderung stehen. So trafen wir uns am 5. November 2022 in der Jahnturnhalle Neunkirchen. Auf dem Programm standen Bewegungslieder, Bewegungsspiele und Turnen an Geräten. Ablauf und Sicherheit einer Übungseinheit wurden eifrig geübt. Kurt hat uns gut motiviert und auf eine korrekte Körperhaltung beim Sichern geachtet. „Ihr wollt ja in 5 Jahren auch noch vorturnen!“, war sein Leitspruch. Die Turnstunde aus Kinderaugen zu betrachten war eine wertvolle Anregung.
Sehr gefreut haben wir uns über den regen Austausch mit den Turngeschwistern aus anderen Vereinen.
Ein besonderer Dank gilt den 4 Kindern, mit denen wir üben konnten und die auch nach 6 Stunden mit Feuereifer bei der Sache waren!
Am 15. Oktober 2022 fand die ordentliche Jahrshauptversammlung des ÖTB Turnverein Neunkirchen 1863 im Restaurant Osterbauer statt.
Obfrau Edda Huber begrüßte die erschienenen Turnratsmitglieder, Vorturner und Gäste, darunter Hrn. Vizebürgermeister Johann Gansterer, die Stadträte Christine Vorauer und Kurt Ebruster sowie Gemeinderat Oliver Huber. Anschließend wurde unserer im vergangenen Turnjahr verstorbenen Turngeschwister Hedwig Wiesauer, Franz Bele und Walter Luger gedacht.
Es folgte der Bericht der Obfrau über das Turnjahr 2021/22, die von denen der Turnwartin Stefanie Dinhobl (Turnfachliches und Wettkämpfe), des Hallenwarts Dieter Hangel (Reparaturen, zukünftiges Bauprojekt PV-Anlage als Alternative zur Gasversorgung) und des Kassiers Helmut Artner ergänzt wurden. Die Stundenberichte der Vorturner lagen als Heft auf und wurden von Obfrau-Stv. Erika Stein zu einem kurzweiligen Film zusammengefasst.
Der Film über das Turnjahr 2021/22 wird aufmerksam verfolgt
Als weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt wurden folgende Anträge an die Jahreshauptversammlung abgestimmt, wobei alle Anträge von der Mitgliedervollversammlung einstimmig angenommen wurden:
Der Antrag der Kassaprüfer auf Entlastung von Kassier und Turnrat.
Der Antrag des Turnrates, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Gründe sind die Deckung der gestiegenen Erhaltung- und Betriebskosten der Turnhalle sowie die Auszahlung von Aufwandsentschädigungen an die Stundenleiter für ihre Vorturnertätigkeit.
Der erfreulichste Tagesordnungspunkt war die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder. Zu beachten ist dabei, dass die Mitgliedschaft erst ab dem 18. Lebensjahr gezählt wird!
40 Jahre: Veronika Enk
50 Jahre: Renate Winkler
60 Jahre: Fritz Mühlberger, Hubert Reichl
65 Jahre: Richard Reiss
Die Jubiliare Fritz und Richard mit den Obleuten
Außerdem bedankte sich der Turnrat bei Familie Simon für ihr langjähriges Engagement am Turnboden und im Vereinsleben. Mittlerweile sind drei Generationen aktiv, die „Simons“ stehen der Vereinsleitung mit Rat und Tat zur Seite. Irene und Reinhard leiten das Kleinkinderturnen, Sebastian das Eltern-Kind-Turnen und Astrid den Entchentanz. Julia ist verantwortlich für das Bodywork. Dieses Engagement wurde mit einem großen Dankeschön und einem Geschenkkorb gefüllt mit kulinarischen Genüssen geehrt.
Ein weiteres herzliches Dankeschön gab es in Form einer Windeltorte für unsere langj´ährige Schwimmkursleiterin Stefanie Rohacek. Die bei ihren Schützlingen sehr beliebte und schwer vermisste Steffi geht in die Babypause – wir wünschen ihr und ihrer kleinen Familie alles Gute!
Zum Abschluss des offiziellen Teils der Jahreshauptversammlung richteten die Ehrengäste Grußworte an die Versammlung.
Fr. Stadträtin Vorauer
Hr. Stadtrat Öbruster
Hr. Vizebürgermeister Gansterer
Beim gemütlichen Beisammensitzen mit angeregten und fröhlichen Gesprächen dauerte der Abend noch recht lange an.